Archiv der Kategorie: Aktuelles



Junior-Camping in Bruchsals Langental

In diesem Sommer fand in Bruchsals Langental ein ganz besonderes Zeltlager statt, bei dem die ganz Kleinen schon ihre ersten Camping-Erfahrungen machen durften.

Unter der Leitung von Otto Bischof und Stefanie Pietz veranstaltete der Wald- und Naturkindergarten Bruchsal e.V. am 4. Juli ein Zeltlager für Kinder ab drei Jahren. Ab 17 Uhr trafen die Kinder mit je einem Elternteil auf dem Biwak-Platz im Langental ein. Bei schweißtreibenden Temperaturen wurden zunächst einmal fleißig Zelte aufgebaut. Die Eröffnung des Lagers fand dann in einem Begrüßungskreis mit einem ersten gegenseitigen Beschnuppern und gemeinsamem Snacken statt. Während die Kinder im Anschluss Spiele auf dem Programm hatten, waren die Eltern für Feuer und Verpflegung zuständig. Beim Abendessen herrschte bereits aufgeregte Stimmung bei der Aussicht auf eine bevorstehende Nachtwanderung.  Mit Hilfe von ausgelegten Knicklichtern wurden die Kinder dann durch die Dunkelheit gelotst. Jedes Knicklicht markierte eine Station mit je einem Teil eines Bilderbuches – sodass die Kinder am Ende eine vollständige Geschichte zusammengesammelt hatten. Für die Kleinsten war es nun auch schon Zeit fürs Bett, während die Größeren noch am Lagerfeuer verweilen konnten. Nachts konnte sich der ein oder andere nur schwer aufs Schlafen konzentrieren – die Grillen und andere nächtliche Geräusche der Natur waren einfach zu spannend. Dementsprechend mehr oder weniger ausgeruht fanden sich alle am nächsten Morgen zu einem reichhaltigen Frühstück ein. Zum Abschluss gab es dann noch eine Spielerunde wonach alle glücklich und erschöpft den Nachhauseweg antraten. Die Kinder waren einstimmig der Meinung, dies nächstes Jahr wiederholen zu wollen – wenn möglich jedoch doppelt so lange.



Waldkindergarten Bruchsal bei den Mini-Olympics

Am 28. Juni durften wir Waldkinder im Rahmen des Kindergartendreikampfs an den 4. Mini-Olympics in Bruchsal teilnehmen. In der Woche davor haben wir uns im Kindergarten mit einer Waldolympiade vorbereitet. Sie bestand aus Tannenzapfen-Weitwurf, einem Waldlauf und dem Waldweitsprung.
Am Wettkampftag waren wir dann ganz schön aufgeregt. Da waren so viele Kinder, die auch mitmachen wollten und überall war etwas los. Da haben wir fast ein bisschen den Überblick verloren. Aber schon nach dem gemeinsamen Aufwärmen und dem 25-Meterlauf war die Aufregung vergessen. Unter lautstarkem Jubel unserer Fans haben der Weitsprung und der Ballweitwurf einfach nur noch Spaß gemacht.
Zum Abschluss durften wir auf das Siegerteppchen, bekamen eine Medaille und wurden fotografiert, genau wie die großen Sportler. Das war ein ganz toller Abschluss für einen ganz tollen Tag!



Ein Tag im Wald(kindergarten)

Tag der offenen Tür

Jonah, Maya, Mathilda, Jona und Lisa im Wald

Was: Eine Führung durch den Alltag im Waldkindergarten
Wann: Samstag, 13. Juni 2015, je eine Führung um 10 Uhr und um 11 Uhr
Wo: Naturfreundehaus Bruchsal, Karlsruher Straße 215. An der B3 zwischen Bruchsal und Untergrombach, auf Höhe des gewerblichen Bildungszentrums.

Am Samstag, 13. Juni 2015, findet unser Tag der offenen Tür unter dem Motto „Ein Tag im Wald(kindergarten)“ statt. Wir bieten zwei Führungen durch das Waldgebiet des Waldkindergartens an: um 10 Uhr und 11 Uhr. Dabei werden die wichtigen Orte und der Alltag der Kinder im Wald vorgestellt.

  • Was machen denn die Kinder jeden Tag im Wald?
  • Was ist wenn ein Kind mal muss? Was passiert bei schlechtem Wetter?

Diese und noch andere Fragen können dabei im Gespräch mit den Erzieherinnen, dem Vorstand und den Waldeltern geklärt werden.

Treffpunkt für die Führungen ist jeweils pünktlich um 10 Uhr und 11 Uhr am Naturfreundehaus Bruchsal. Parkmöglichkeiten gibt es beim Park and Ride auf der anderen Straßenseite und werden ausgeschildert.



Waldkind trifft Ritter

Wir Waldkinder waren am Mittwoch, 29. April, zum Bergfried-Spectaculum eingeladen. Da bei uns nicht viele Kinder im Kindergarten sind, durften wir alle mitgehen – auch die ganz kleinen. Da haben wir sehr gestaunt, es gab echte Ritter. Und damit noch nicht genug, wir durften sogar bei ihren Ritterspielen mitmachen. Vom Schwertkampf, über Hufeisenwerfen bis hin zu Lanzenreiten war alles dabei. Wir durften sogar einen armen Ritter mit einem Ball von seinem Hocker werfen, aber er war uns gar nicht böse. Danach hat uns Wachsoldat Erik alles über Wappen, Waffen und Rüstungen erzählt. Wir durften sogar eine Rüstung anprobieren.



Feuerschein und Eulenruf

Eine Übernachtung im Wald für Klein ( 3-6 Jahre) und Groß

Wer sehnt sich nicht danach, am Lagerfeuer zu sitzen, sich zu wärmen und den Stimmen der Natur zu lauschen. Erleben Sie eine unvergessliche Nacht im Wald und genießen Sie die gemeinsame Zeit – ob mit Ihrem eigenen Kind, dem einer Freundin/eines Freundes, Ihrem Enkel- oder Patenkind, Ihrer Nichte oder Ihrem Neffen.
Wir werden uns einen gemütlichen Lagerplatz suchen, ob im Zelt oder unter freiem Himmel. Nach einem gemeinsam zubereitetem Abendessen am Feuer und einer spannenden Nachtwanderung haben wir noch viel Zeit für gemütliches Zusammensitzen, Schnitzen, oder einem Märchen Lauschen. Nach einer sicherlich kurzen aber aufregenden Nacht ist ein gemeinsames Abschlussfrühstück geplant….

Wann? Samstag, 4.Juli 18.00 Uhr – Sonntag, 5.Juli 11.00 Uhr
Wo? Treffpunkt und Übernachtungsort wird noch bekannt gegeben
Kosten? 15,00 € pro Kind und 20 € pro Erwachsene Person; inkl. Material)

Anmelden bis 20.Juni über: familie.pietz@t-online.de oder ottobischof@web.de.

Bitte Getränke, Taschenmesser, Taschenlampe, Tasse, Teller, Besteck, Schlafsack, Isomatte und Zelt mitbringen. Sowie warme Kleidung, Mütze und Schuhe mit Profil Dieses unvergessliche Erlebnis ist auch eine tolle Geschenkidee!

Bei angekündigtem Regen setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, ein Ausweichtermin wäre dann der 25.-26.Juli



Feuerschein und Eulenruf

Eine Übernachtung im Wald für Klein ( 6-12 Jahre) und Groß.

Wer sehnt sich nicht danach, am Lagerfeuer zu sitzen, sich zu wärmen und den Stimmen der Natur zu lauschen. Erleben Sie eine unvergessliche Nacht im Wald und genießen Sie die gemeinsame Zeit – ob mit Ihrem eigenen Kind, dem einer Freundin/eines Freundes, Ihrem Enkel- oder Patenkind, Ihrer Nichte oder Ihrem Neffen.
Wir werden uns einen gemütlichen Lagerplatz suchen, ob im Zelt oder unter freiem Himmel. Nach einem gemeinsam zubereitetem Abendessen am Feuer und einer spannenden Nachtwanderung haben wir noch viel Zeit für gemütliches Zusammensitzen, Schnitzen, oder einem Märchen Lauschen. Nach einer sicherlich kurzen aber aufregenden Nacht ist ein gemeinsames Abschlussfrühstück geplant….

Wann? Samstag, 18.Juli 18.00 Uhr – Sonntag, 19.Juli 11.00 Uhr
Wo? Treffpunkt und Übernachtungsort werden noch bekannt gegeben
Kosten? 15,00 € pro Kind und 20 € pro Erwachsene Person; inkl. Material)

Anmelden bis 20.Juni über: familie.pietz@t-online.de oder ottobischof@web.de.

Bitte Getränke, Taschenmesser, Taschenlampe, Tasse, Teller, Besteck, Schlafsack, Isomatte und Zelt mitbringen. Sowie warme Kleidung, Mütze und Schuhe mit Profil. Dieses unvergessliche Erlebnis ist auch eine tolle Geschenkidee!
Bei angekündigtem Regen setzen wir uns mit Ihnen in Verbindung, ein Ausweichtermin wäre dann der 25.-26.Juli



Adventszeit auf dem Eichelberg

Mit den Dezembertagen hielt im Wald- und Naturkindergarten Bruchsal e.V. eine besinnliche wie auch aufregende Adventszeit Einzug.

ZunScheckächst kam es zu einer Bescherung durch die Volksbank Bruchsal-Bretten eG. Im Rahmen ihres 150-jährigen Bestehens sollten gemeinnützige Einrichtungen der Region unterstützt werden. Die Wahl fiel hier unter anderem auf den Wald- und Naturkindergarten Bruchsal e.V., der am 4. Dezember eine Spende von 150 Euro überreicht bekam. Weiterlesen



Ein Grund zum Feiern

10 Jahre Wald- und Naturkindergarten Bruchsal e.V.
Jubiläumsfest am 6. Juli 2014

Feiern Sie mit

Seit 10 Jahren tummeln sich Kinder mit ihren Erziehern im Waldkindergarten. Sie erleben hautnah die sich verändernde Natur im Wechsel der Jahreszeiten, trotzen Regen, Schnee und Hitze, sind dadurch weniger Infekt anfällig und robuster. Die Kinder malen mit Blütenfarbe, bauen aus Tannenzapfen, Stöckchen und Matsch Zwergenhäuschen und spüren die weiche Erde, raue Rinde und zarten Blätter. Die Erzieher beobachten mit den Kindern das einzigartige Farbenspektrum der Natur, die Vielfalt der naturgegebenen Spielsachen und entwickeln eine unglaubliche Phantasie. Am 6.Juli feiert der Kindergarten sein 10 jähriges Jubiläum

Feiern Sie mit. Treffpunkt ist um 9.30 Uhr an der Weggabelung hinter dem Naturfreundehaus Bruchsal. Von dort aus geht es in das Gartengrundstück des Kindergartens. Im Rahmen eines offiziellen Teiles werden die Schulanfänger gebührend verabschiedet.

Nach dem offiziellen Teil sind auf den Waldplätzen verschiedene Aktionen für Kinder aufgebaut. Der Barfußparcour lässt die Füße kitzeln. Auf einer Seilkonstruktion zwischen den Bäumen erproben die Kinder ihre Kletterkünste. Bei den Waldspielgruppenleitern darf man Memory spielen. Erwachsene lernen bei geführten Spaziergängen durch den Wald die Waldplätze der Kindergartenkinder kennen. Auch für den Hunger ist gesorgt. Ab 12 Uhr gibt es Flammkuchen mit Salaten und kühle Getränke.

Die Familien und Erzieher des Waldkindergartens freuen sich auf alle die mit feiern. Die Wege zu den Waldplätzen sind ausgeschildert, so dass sie zu jeder Uhrzeit kommen können. Das Sommerfest endet mit Geschichten einer Märchenerzählerin gegen 15.30 Uhr.

Mit einer Gruppe von 7 Kindern startete der Kindergarten im Mai 2004. Heute ist der Waldkindergarten mit 20 Kindern und drei Erziehern ständig voll besetzt. Seit einigen Jahren werden auch Anerkennungspraktikanten eingesetzt, die mit den Kindern verschiedene Projekte durchführen. Neben der Kindergartengruppe bietet der Verein Wald- und Naturkindergarten Bruchsal e.V Spielgruppen für Kinder ab dem Laufalter an. Zahlreiche Aktionen wie die Marktstände, Januarfeuer und das Sommerfest werden für die Öffentlichkeit angeboten. Der Waldkindergarten ist fester Bestandteil in Bruchsals Betreuungslandschaft.



Überraschung

Mit einem verschmitzten Grinsen erwarteten die Kinder ihre Eltern an der Abholstelle. Kein Kind gab seinen Rucksack her, denn darin befindet sich eine Überraschung für die Eltern. Heute rührten die Kinder Teig, backten im Lehmofen kleine Brötchen um sie ihren Eltern zum 1. Mai -Frühstück zu präsentieren. Und beim Hineinbeißen stellen die Eltern fest, was sich im Inneren der Brötchen versteckt.



Das Indianerabenteuer endet mit dem Besuch des Indianermuseums

Nadjas Indianerprojekt neigt sich dem Ende zu. Drachenfeuer, Schnelle Katze und all die anderen Indianerkinder warten aufgeregt am Bahnhof Bruchsal auf die Bahn, die sie ins Indianermuseum nach Bretten fährt.
Im Museum laufen die Kinder staunend durch die Räume, die ihnen Szenen aus dem Indianerleben zeigen. Die Mädchen bewundern den Federschmuck und die farbenfrohe
Kleidung. Den Jungs gefallen die Blasrohre und Pfeile und Bogen mit denen die Indianer jagten besonders gut. Auf dem Heimweg tuscheln die beeindruckten Kinder miteinander, Indianer haben das Tennisspiel erfunden. Haben sie das gewußt ?