An Fasching schlichen viele Indianer im Eichelbergwald umher. Die Indianer versammelten sich ums Lagerfeuer, grillten Stockbrot und sangen Lieder. Die Anerkennungspraktikantin Nadja wählte das Leben der Indianer als Jahresthema und bastelte mit den Kindern vorab Federschmuck und Perlenketten. Im Begrüßungskreis erhielt jedes Kind einen Indianischen Namen. Dann spielte Drachenfeuer mit Schneller Katze und Schlauer Wolf mit Lauter Donner und zum Abschluss lauschten die Kinder den Geschichten über das Leben der Indianer.
Archiv der Kategorie: Aktuelles
Adventsstand am 23.11.13
Danke an die Organisaoren, Bastler, Brotbäcker, Auf-und Abbauhelfer, Flyerverteiler und Informanten beim diesjährigen Adventsstand
Lichterfest,Laternenumzug zu St.Martin
Der Waldkindergarten gedenkt St.Martin
Am 11.11. trafen sich alle Familien auf der Tippiwiese um St. Martin zu feiern. Die Vorschulkinder spielten die Geschichte vom heiligen Martin nach. Mit lauten Stimmen scheuchten die Kinder den Bettler weg, der um Feuerholz und etwas zu essen bettelte. Nur Martin half. Martin teilte seinen warmen Mantel und rettete den frierenden Bettler.
Nach der Aufführung sangen alle Kinder und Eltern St. Martinslieder. Anschliessend wanderte die Gruppe zum Gartengrundstück. Dort brannte bereits für alle ein wärmendes Lagerfeuer. Wer wollte stärkte sich mit Snacks am Fingerfoodbuffett oder liess den Abend am warmen Feuer gemütlich ausklingen.
Danke Bauer Kropp
Erzieher, Eltern und Kinder bedanken sich herzlich bei Bauer Kropp
für die Möglichkeit bei der Kartoffelernte zu helfen.
für die Möglichkeit den Kartoffelkönig zu suchen und zu finden.
für das Kennenlernen der Tiere auf dem Bauernhof im Langental.
für das Kennenlernen der Arbeit in der Landwirtschaft
und für die hrzliche Aufnahme der wilden Kindergartenkinder
für einen festen Ausflugstermin im Herbst
Den Kindern macht die Kartoffelernte viel Spaß.Wer findet die größte Kartoffel und wer traut sich Tiere zu füttern. Schon einige Tage vor der Kartoffelernte ist die Kartoffel das Thema im Kindergarten. Die Kinder erfahren, dass die Wurzel der Kartoffelpflanze gegessen wird.Pommes, Chips, Salat, Brei, unednlich viel wird aus der Kartoffel gemacht. Und gesund ist sie auch. Die Kartoffelernte ist fester Bestandteil im Kindergatenjahr seit fast 10 Jahren. Wir sagen danke für den spannenden Vormittag im Langental.
Mit Oma und Opa im Wald
Am vergangenen Freitag führten stolze Waldkinder ihre Großeltern in den Kindergarten. Die Omas und Opas durften den Vormittag gemeinsam mit ihren Enkeln im Wald verbringen. Jetzt lernten die Oma uns Opas den Ablauf eines Kindergartentages kennen. Bei leichtem Nieselregen wanderten die rüstigen Großeltern mit Erziehern und der Kindergartengruppe zum Begrüßungskreis. Wie jeden Morgen wurden die Kinder gezählt und der Tag besprochen. Dann ging es weiter zum Gartengrundstück . Dort führten die Kinder das kurze Stück von der „Rübe, die geerntet werden soll „auf. Da Erntedank gefeiert wurde legten die Erzieher mit den Kindern ein Bild aus Karotten, Kartoffeln, Äpfeln und Brot und dankten für die Speisen. Nun durften die Omas und Opas ran. Die Großeltern schnippelten das Gemüse und kochten am Lagerfeuer für alle einen leckeren Eintopf .
Nach dem Essen wanderte die Gruppe durch verschlungene Pfade zum Bauwagenplatz, zur Schutzhütte ,zu den Kletterhügeln und wieder zum Gartengrundstück zurück. Voller Freude zeigten die Kinder ihre Aufenthaltsorte. Die Kinder erzählten, wie dort gespielt wird, wo gematscht wird und welcher Hügel sich am Besten als Rutsche eignet. Wieder im Garten angekommen fand der Abschlusskreis statt und die ersten Großeltern wurden bereits abgeholt.
Trotz Nieselregen fanden die Omas und Opas den Tag einfach spitze !
Waldigel gesucht
In der Waldspielgruppe Waldigel sind noch Plätze frei.
Kinder von drei bis sechs Jahren, die den Vormittag in einem stickigen Kindergartenraum verbracht haben und sich nach frischer Luft sehnen können mittwochs von 15 Uhr bis 17 Uhr den Wald erleben. Egal ob die Sonne scheint, ob es schneit oder regnet, zwei qualifizierte Fachkräfte überlegen sich ein spannendes Programm. Es wird mit Blättern gebastelt, es werden Zwergenhäuschen gebaut oder mit Skianzug den Schneehügel hinunter gerutscht. Die Kinder erleben intensiv die Jahreszeiten und sind im Kontakt mit der Natur.
Schnuppere doch mal rein.
Der Kindergarten hat begonnen
Die Sommerferien des Kindergartens sind zu Ende. Wir begrüßen unsere neuen und alten Kinder und Erzieher und freuen uns auf ein ereignisreiches Kindergartenjahr 2013/2014
Traurig, aber wahr- so viel Müll
Am vergangenen Mittwoch beteiligte sich der Waldkindergarten an der Aktion „Haltet unsere Stadt sauber“. Sechzehn Kindergartenkinder zogen mit ihren Erzieherinnen los um entlang der B3 Richtung Untergombach allerlei einzusammeln. Eifrig füllten die Kinder Müllsäcke mit achtlos weggeworfenen Fast Food Verpackungen, Flaschen, leeren Dosen und Taschentüchern. Viel Lob erhielten die fleißigen Kinder von Passanten. Ein Radler hielt an und bemängelten, dass Erwachsene Menschen so viel Müll weg warfen und fand es traurig, dass unsere Kinder den Müll einsammeln mussten.
Januarfeuer mit Stockbrotgrillen
Zum gemeinsamen Stockbrotgrillen lädt der Wald- und Naturkindergarten alle, die gerne gemütlich am Lagerfeuer sitzen, ein. Am Samstag, 26. Januar, ist um 17 Uhr Treffpunkt am Naturfreundehaus Bruchsal. Von dort aus spazieren alle zusammen zur Odenwaldklub-Hütte. Gerne können Sie für Ihre Kinder Laternen oder Taschenlampen mitnehmen.
An der OWK-Hütte brennt dann bereits ein großes Feuer. Der Stockbrotteig steht zum Grillen bereit. Beim gemütlichen Beisammensein erfahren Sie etwas über den Waldkindergarten, seine Aktionen und die Waldspielgruppen. Weitere Informationen erhalten Sie auch unter: www.waldkindergarten-bruchsal.de im Internet.
Neuigkeiten von den Waldspielgruppen
Nach fast vier Jahren rutschen, matschen, bauen und vielfältigem Angebot im Wald verlassen zwei sehr engagierte Übungsleiterinnen die Waldspielgruppen Buntspechte und Purzelbäume. Der Waldkindergarten bedankt sich herzlich bei Doro Pawlak und Martina Hörsch für ihr Engagement, strahlende Kinderaugen und das Durch halten im Wald bei Wind und Wetter.
Bei der Waldspielgruppe Buntspechte sammeln ein- bis drei jährige Kinder jeden Mittwoch von 9.30 bis 11 Uhr erste Erfahrungen mit den Bestandteilen der Natur. Die Kinder erfühlen nassen Sand, weichen Schnee oder die Strukturen von Blättern und Holz. Es werden kleine Häuschen gebaut und der Vesperplatz mit Girlanden aus Tannenzapfen und Tannenzweigen geschmückt. Zu dieser Gruppe begleiten Mama, Papa oder die Großeltern ihre Kinder damit sie den Wald miterleben.
Bei den Purzelbäumen nehmen Kinder ab zwei Jahren ohne die Eltern teil. Das Hauptziel dieser Gruppe ist es, die Kinder im Freispiel den Wald erfahren zu lassen und erste Erlebnisse ohne Eltern in einer Gruppe zu sammeln. Dabei geben zwei pädagogisch geschulte Fachkräfte Impulse und Anregungen, damit die Kinder den Wald als Abenteuerplatz kennen lernen. So wird ein Hügel bei Schnee zum Poporutschen genutzt und bei Regenwetter als Matscherutsche. Die Purzelbäume treffen sich donnerstags von 9.15 bis 11.45 Uhr.
Infos er halten Sie unter www.waldkindergarten-bruchsal.de im Internet.
