Archiv der Kategorie: Aktuelles



Einladung zu unserer Jubiläumsfeier am 13. Mai 2023

20 Jahre Wald- und Naturkindergarten Bruchsal e.V. – das wollen wir mit euch feiern!

WANN
13. Mai 2023

WO
Natürlich im Wald – auf der großen Wiese zwischen Näherquelle und Odenwaldhütte

PROGRAMM

13.00 Uhr:
Offizielle Feierstunde zum Jubiläum und Einweihung unseres neuen Bauwagens

13.30 bis 16.00 Uhr:

  • Spielangebote im Wald für Groß und Klein
  • Märchenstunde im Tipizelt mit Susanna Rosea
  • geführte Kräuterwanderung mit Iris Motschilnik
  • Stockbrot backen

Wir freuen uns auf euch – Erwachsene, Kinder, Interessierte und Waldfreunde. Eine Anmeldung ist nicht nötig.

Parkmöglichkeiten gibt es bei der alten Feuerwehrschule oder auf dem P&R Parkplatz beim GBZ. Von beiden Parkplätzen ist der Waldplatz mit einem kleinen Spaziergang zu erreichen. Der Weg ist jeweils ausgeschildert.



Detektive auf der Streuobstwiese

Am Montagmorgen trafen sich die Eichelbergzwerge am Streuobstwiesenmuseum auf dem Heubühl in Bruchsal. Zuletzt waren wir im Herbst dort und hatten Äpfel gesammelt und Saft gepresst. Dieses Mal stand unser Besuch unter dem Motto „Spurensuche um Winter“.

Weiterlesen


Auf Spurensuche nach dem Nikolaus

Am Nikolaustag waren wir im Garten. Schon auf dem Weg hinauf erzählten die Kinder, dass der Sankt Nikolaus auch bei ihnen zu Hause war und fragten sich, ob er wohl heute im Kindergarten sein würde. 

Weiterlesen


Erntedankfest

Am Mittwochmorgen kamen viele Eichelbergzwerge den Berg hinauf. Jeder hatte kleine Gaben von Mutter Erde dabei. Diese sammelten wir in einem großen Korb. Gemeinsam ging es hinauf zum Garten. Dort stellten wir die Gaben ins Atrium und nach dem Morgenlied und Zählen der Kinder erzählte Lisa eine Geschichte einer Ameise, die fleißig im Herbst am Sammeln war, bis sie ein Weizenkorn traf, welches sie bat sie doch noch liegen zu lassen. Das Korn versprach der Ameise dafür im nächsten Jahr mehr Körner als nur eines wieder zu schenken. Und so ließ die Ameise das Korn in der Erde liegen und im nächsten Jahr war aus diesem Korn ein Weizenhalm mit vielen Ähren dran gewachsen und diesmal waren es mehr Körner.

Weiterlesen


Apfelsaftpressen im Streuobstwiesenmuseum

An einem Dienstagmorgen trafen sich die Bruchsaler Eichelbergzwerge nicht wie gewohnt an ihrem Treffpunkt hinter dem Naturfreundehaus, sondern am Stadtrand. Alle waren sehr aufgeregt, und selbst das Nass-regnerische Wetter konnte nicht die Laune an diesem Morgen trüben. Als alle vollzählig waren gingen wir einen langen Weg am Ende des Mozartwegs an Wiesen, Gärten und Obstbäumen entlang. Am Ende kamen wir beim Gelände des Streuobstwiesenmuseums an. Unter dem Vordach der Hütte empfing uns Frau Dickgießer-Weiß. Sie ist Streuobstwiesenpädagogin und bietet über die Stadt Bruchsal Veranstaltungen an zu jeder Jahreszeit passend.

Weiterlesen


Besuch der Zahnfee

An einem Freitag im Spätsommer haben wir Besuch bekommen. Die Zahnfee kommt – naja eigentlich eine Kollegin; die Zahnfee selbst hat viel zu tun und besucht viele Kinder. Frau Frank kam mit einem großen Rucksack vorbei. Im Tipi saßen wir und hörten ihr zu. Zusammen schauten wir, was gesund und nicht so gesund für die Zähne ist, was jeder Zahn für eine Aufgabe hat.

Mit einer großen Zahnbürste und einem großen Gebiss zeigte sie uns wie man gut und richtig die Zähne putzt.

Im Anschluss gingen wir vor den Bauwagen. Dort bekam jedes Kind eine Zahnbürste und Zahnpasta. Gemeinsam wurde geschrubbt und geputzt. Eine Zahnbürste mit Zahnpasta ging als Geschenk für jedes Kind mit nach Hause.

Wir bedankten uns bei Frau Frank und schickten noch Grüße für die Zahnfee gleich mit auf den Weg. So ging jeder mit sauberen Zähnen nach Hause und ins Wochenende.



Sommerklänge

„Das ist ja ganz schön warm heute… Mir ist heiß… Ich schwitze…“ Ja, das haben wir in diesem Sommer oft gehört. Unter den Bäumen und wenn ein kleiner Wind durch den Bruchsaler Eichwald wehte, war es angenehm für die Eichelbergzwerge. Doch Sommer ist Sommer und wir alle bemerkten die große Hitze in der Natur. Durstige Wespen auf der Suche nach Wasser, trockener Boden, den so manches Kind nur mit guten „Hämmern und Bohrern“ aufbuddeln konnte. Am Zwergenplatz und Regenbogentorplatz ließen wir uns mit unseren Rucksäcken nieder. Ab und an konnte in der Hängematte geschaukelt und entspannt werden. Am Platz wurde gemeinsam Musik gemacht und viele schöne Lieder gesungen. Die „Waldläuferbande“ war unterwegs. Gemeinsam wurden Spuren und versteckte Schätze entdeckt. 

Weiterlesen
 

Einladung zum Infotag

Waldkindergarten – was heißt das?
Sind die dann immer draußen, bei jedem Wetter?!
Wäre das auch was für mein Kind?
Gibt es auch Angebote für unter 3-jährige oder für Schulkinder?

All diese Fragen und noch viele mehr wollen wir Ihnen beantworten an unserem

Infotag am 07. Mai ab 12.30 Uhr.

Weiterlesen


Die Frechdachse bescheren den Tieren des Waldes ein Wintermenü

Wenn wir im Winter über den Boden unseres Buchenplatzes gehen, merken wir, dass dort kaum noch Früchte, Nüsse und Blättchen zu finden sind. Auch die kleinen Krabbeltiere, die uns sonst so häufig begegnen, haben sich in den Boden zurückgezogen oder wurden von den Vögeln für deren Winterspeck verspeist. Keine Beeren hängen mehr an den Sträuchern. Aus dem gefrorenen Boden können die Vögel wohl kaum Würmer ziehen und auch die Rehe haben keine grünen Blätter mehr, die sie sich schmecken lassen können. Wie verbringen die Tiere den Winter und was fressen sie? Clever ist das Eichhörnchen: Es legt sich an verschiedenen Orten Futterlager an und kehrt an diese zurück, wenn es aus seiner Winterruhe erwacht. Wie schwierig das sein kann, sich all die Futterstellen zu merken, stellen wir beim Eichhörnchen-Spiel fest. Und dann gibt es ja auch noch die fiesen Räuber (oder waren es doch freche Dachse?), die die Lager mit Haselnüssen plündern wollen!

Weiterlesen